17./18. Oktober 2018

Let's talk about IT!

Willkommen an der BaselOne 2018

Die BaselOne 2018 findet am 17./18. Oktober 2018 in der Markthalle in Basel statt.

Zeit bis zur BaselOne 18:

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Location Markthalle Basel

Konferenz

Workshoptag 17.10.2018

08:30 - 12:00

team img 1

Ballroom

Performance Testing with Gatling
Gerald Mücke
DevCon5

Performance Testing is an important part in today’s test missions. Putting load onto a system until it crashes nothing new. But in practice, load or stress tests often go short because of time or budget constraints. Gatling is a tool to address this shortcoming allowing to efficiently write and maintain performance tests and include their execution into CI/CD pipelines.

In this workshop you will learn the foundations of performance testing, how to create and execute user scenarios and load models with Gatling's DSL. To juice up theoretical basics, you'll be faced with challenging practical exercises.

English
team img 1

Kitchen

Smart Contracts Entwickler Workshop
Mohamed Ben Hajla
Euraconsult

Der Workshop beginnt mit einem Überblick über die Ethereum-Architektur sowie die Entwicklungs-Tools und Librairies.

Nach der Installation der Software und der Einrichtung einer Ethereum Blockchain, lernen die Teilnehmer, wie sie mit der Solidity Programmiersprache Smart Contracts entwickeln und auf die Blockchain deployen.

Zum Schluss lernen die Teilnehmer, wie sie Contract-Funktionen via API's aufrufen können.

German

12:00 - 13:30

Pause, Mittagessen

13:30 - 17:00

team img 1

Ballroom

Hands-On Session Rancher 2.0 - The Fun of Containers
Remigius Stalder
Descom Consulting
As container orchestration wars currently trend in favor of kubernetes (k8s), the new major release of the open-source container management platform Rancher 2.0 (https://rancher.com/ and https://github.com/rancher/rancher) is riding the crest of the wave by embracing k8s as its container orchestration engine. Adding essential functionality as well as convenience to k8s, it is a strong candidate for container management of small, medium and up to somewhat large oranizations (maybe not quite internet scale - yet). In this hands-on session you have the opportunity to hang loose while setting up a Rancher instance, spinning up some clusters (in the cloud / possibly on your laptop) and throwing some workloads at it (demo app / bring your own).
 
We will perform more or less the following (suggestions from the audience may be accounted for):
* set up a Rancher instance with github authentication for all participants
* walk-through
* spin up some (k8s-) clusters in the cloud (cloud VMs sponsored by Descom Consulting Ltd.)
* add additional services, like: Alerting (Prometheus AlertManager), Logging (Fluentd), CI/CD (Jenkins)
* browse the catalog and install some apps
* run a web application or two
 
Make sure to register on github and bring a laptop in order to participate. If you would like to bring your own workload, please have it ready as a set of container images together with a docker-compose.yml to increase the likelyhood of seeing it running at the end of the session.
German
team img 1

Kitchen

DeepLearning for Developers - Introduction to DeepLearning with Keras and TensorFlow
Romeo Kienzler
IBM

TensorFlow is an awesome library. But for the average developer fiddling with linear algebra is far to complicated. In this talk we'll give you a fast track recipe to master DeepLearning challenges using the Keras framework on top of TensorFlow. We'll start with basic image classification, show how you can implement a chat- bot and end with a Cryptocurrency price predictor. At the end of this talk you'll know how Convolutional Neural Networks, Long-Short-Term Memory Networks and Autoencoders work and how you can apply them using Keras and TensorFlow. 

English

Konferenz­programm 18.10.2018

08:30

Türöffnung und Einlass

9:00

Saloon

Begrüssung

09:20

team img 1

Saloon

Don’t Go, Java!
Christoph Engelbert
Instana

As we all know Java is the best language in the world, except there is Go. Go is just so much more, isn’t it? The syntax is so concise and meaningful, the compiler is so much more helpful and the rules are all over it.

We will uncovering the bitter truth, the 5 reasons, that every Java developer should know about Go. We’ll present why Go is just the better programming language and why the hype around Go is all real.

Join this session, for your eye to be opened and your brain to explode. Sarcasm included.

English
team img 1

Ballroom

JUnit 5 & Testcontainers - Testen in Zeiten von Java 10 und Docker
Tim Riemer
Vorwerk Digital

Docker hat vielerorts Einzug in Entwicklungs- und Testabläufe gehalten.
Leider ist der Umgang damit nicht immer ganz einfach.
Allerdings kann man durch Einsatz von JUnit und der Testcontainers
Bibliothek vieles erleichtern.

Wir werden uns in diesem Vortrag viele der neuen Features des im
September 2017 veröffentlichten JUnit 5 ansehen und einen Einblick in
die Testcontainers Bibliothek geben.
Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie man eigene Docker Container
erstellen oder vorgefertigte Datenbank Container für seine
Integrationstests nutzen kann.
Zum Ende gibt es noch einen Ausblick darüber, welche weiteren
Testframeworks von Testcontainers unterstützt werden.

German
team img 1

Café

Pipelining quality - best practices, lessons learned and tools for continuous delivery processes
Markus Tiede
Baloise

In this talk Markus will share hands-on project experience for building and maintaining CI processes applicable in small and large enterprises projects.
After a short introduction to the project context Markus will focus on best practices, lessons learned and tools used within automated deployment chains based on state-of-the-art Jenkins pipelines.
In this talk you will join the journey of an epic, a user story and a bugfix from its beginning as requirement or defect,
over its implementation in source code, to both static and dynamic code quality assurance mechanisms, its rollout in integration and acceptance stages, up to its deployment, monitoring and maintenance in production.
This talk aims at anyone interested in general ideas and means for continuous integration techniques in both agile and classic project layouts.

English
team img 1

Kitchen

Living on the Edge: API Gateways im Vergleich
Christian Schwörer, Constantin Weißer
NovaTec Consulting

Edge Services – auch als API Gateways bekannt – sind ein fundamentaler Bestandteil einer cloud-nativen Microservice-Architektur.

Sie stellen den zentralen Zugangspunkt zum Microservice-Backend für alle Clients dar. Somit ist eine der wesentlichen Aufgaben als Reverse Proxy die Requests an die sich hinter dem Gateway befindlichen Microservices weiterzuleiten. Aber auch andere Funktionalitäten wie eine Service Composition oder eine erste Authentifizierungs-Prüfung können in einem Edge Service realisiert werden.

In der Session werden neben der grundsätzlichen Funktionsweise die verschiedenen Aufgaben von Edge Services vorgestellt. Anschließend werden unterschiedliche Frameworks und deren technische Umsetzungen anhand von konkreten Code-Beispielen praktisch erläutert und bewertet.

Neben den Out-of-the-Box-Frameworks Netflix Zuul, Spring Cloud Gateway und Amazon API Gateway wird auch vorgestellt, wie ein rudimentärer Edge Service selbst erstellt werden kann.

German

10:20

Pause

10:30

team img 1

Saloon

The Experience of Java on Kubernetes with Microservices from HackFests
Yoshio Terada
Microsoft

This is a case study on how to get started with Kubernetes and Docker for production environment.  We sat down with several large enterprises and did a 5 day Hack-a-thon where we helped them to learn how to use the latest Kubernetes tooling for production.

 

For example you can learn

Migration from on-premise to Kubernetes with Lyft & Shift style.

How to do the Blue/Green and Canary

How to create CI/CD environment for Kubernetes with few hours.

Trouble Shooting : How to solve the problem of Kubernete?

How to create the High Available and Secure environment for k8s?

 

There is a lot you can learn from their experience to help your own organization make the leap to a modern Kubernetes with DevOps practices.

Finally you can see interesting demonstration which operate the Kubernetes by text(Slack) and voice message.

 

English
team img 1

Ballroom

Auf dem Weg zu CD: End-to-End Tests mit Docker + Geb
Markus Schlichting
Karakun

End-to-end Tests sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer zuverlässigen und erfolgreichen Continuous-Delivery Pipeline.
Mit Geb existiert ein handlicher Wrapper zu Selenium/WebDriver. Dieser ermöglicht es uns, gut wart- und erweiterbare E2E-Test-Suiten zu erstellen - und das selbst für komplexe Webapplikationen.
Die Kombination mit Docker und einem CI System wie Jenkins, Teamcity oder GitLab CI ergibt die die Möglichkeit, die erstellte Test-Suite flexibel in unterschiedlichen Kontexten einzusetzen und viele Wertvolle Informationen zu unserem System zu sammeln - automatisiert.

Der Talk präsentiert und demonstriert Erfahrungen und daraus gewonnene Erkenntnisse aus verschiednen Projekten, die durch die beschriebenen Technologien profitieren  konnten. Dabei kommen nicht nur Folien zum Einsatz sondern auch einige Live-Demos deren Code nicht verborgen bleibt.

German
team img 1

Café

Design your living Styleguide
Samuel Snopko
WONDROUS

Are you already using a living styleguide or a pattern library on your projects? No?! Than this is the right time to dive into it. The big "why" will be answered and I will show you real world examples, how to do it. You don't have to do the same mistakes we did.

I will be talking about the component based living styleguide, inspired by the "atomic design" from Brad Frost. It's important to understand, that "atomic design" and "living styleguides" do not change only workflow of frontend developers, but it also requires shift of the whole project workflow. This creates a lot of new challenges. I will describe the problems we faced, and the lessons we learned in Wondrous LTD. Than I will jump into our current solution.

English
team img 1

Kitchen

Observability in einer Microservice Welt
Andreas Weigel, Jakob Fels
synyx

Unsere Migration bei dm-drogerie markt zu einer verteilten Systemarchitektur hat viele Herausforderungen nach sich gezogen. Dabei war der gestiegene Bedarf nach Observability ein Kernthema. Die zunehmende Verteilung der Systeme fordert eine Zentralisierung der Logs zur Auswertung von Geschäftsprozessen. Abhängigkeiten zwischen Services
lassen sich anhand von request-basiertem Tracing nachvollziehen. Metrics und Monitoring sind Grundvoraussetzungen um die Zuverlässigkeit von Anwendungen zu erfassen und auf Anomalien zu reagieren. Eine DevOps-Kultur fordert, dass sich Teams diesen Herausforderungen stellen.
In diesem Talk stellen wir einige geeignete Tools vor und gehen insbesondere auf die ein, welche wir basierend auf unserem Spring-Boot-Stack im Einsatz haben.

German

11:30

Pause

11:40

team img 1

Saloon

Going serverless with Fn project, Fn Flow and Kubernetes
Andy Moncsek
Trivadis

Fn Project is a container native, easy to use serverless platform developed by Oracle. With Fn flow, the platform provides a powerful flow engine to build long-running, reliable and scalable functions and to orchestrate processes between functions. Deployed on Kubernetes you get a high scaling solution to build serverless applications capable of handling even complex business scenarios.
In this talk I will give a short introduction to Serverless, FaaS and Fn project, you will see how to deploy it in Kunernetes and how to integrate it with your existing applications.

English
team img 1

Ballroom

Der wahre Wert von Microservices
Simon Martinelli
72 Services

Für erfahrene Softwareentwickler sind neue Hypes häufig nichts anderes als «alter Wein in neuen Schläuchen». Genau so ist es mir mit dem Thema Microservices ergangen.

Durch meine Tätigkeit als Softwaremodernisierer ist mir jedoch klar geworden, dass gewisse Ideen aus dem Umfeld der Microservicearchitekturen die Werterhaltung der Applikationen fördern und spätere Migrationen stark vereinfachen.

Der Vortrag zeigt auf, welche, zum Teil sehr alten, Prinzipien in Microservicearchitekturen enthalten sind und welche Vorteile diese für den Lebenszyklus einer Applikation bringen.

Im zweiten Teil werde ich anhand eines aktuellen Kundenprojekts zeigen welches Vorgehen nötig ist um von einer monolithischen Legacyapplikation zu einer modernen, nachhaltigen Microservicearchitektur zu gelangen.

German
team img 1

Café

Softwarearchitektur kontinuierlich und effizient dokumentieren
Falk Sippach
OIO

Man kann zwar an vielen Stellen nachlesen, wie man Architekturdokumentation strukturiert. Aber auf der Suche nach einer praktikablen Handhabung zur Erstellung und Pflege enden die meisten Versuche in der WYSIWYG-Hölle einer Textverarbeitung oder im tiefen Schlund eines Wikis. In diesem Vortrag wollen wir uns anschauen, wie aufbauend auf bestehenden Tools und Textformaten eine möglichst redundanzfreie Dokumentation erstellt und für verschiedene Zielgruppen in ansprechenden Formaten ausgeliefert werden kann. Es wird dabei um Begriffe wie Continuous Documentation und Documentation as Code gehen.

German
team img 1

Kitchen

Personalization in the age of Machine Learning
Ilgün Ilgün, Cedric Reichenbach
Magnolia

On the case study of automated personalisation, we present how machine learning can be utilised to improve user experience by optimizing customer journey in complex environments with many parameters. In contrast to the traditional manual approach, we automate segmentation of personas as well as mapping them to relevant content.

At the core of the talk, we present a custom deep neural network which learns from customers' choices and automates the personalisation process. In addition, we are using a local pre-trained neural network to analyse images and texts, which serves as basis for matching content to users.

Finally, we build the bridge to the economic part of software development by demonstrating the integration of our personalization tool into a content management system and show how those introduced improvements create real business value by reducing the work load on editors while controllably improving conversion rates.

English

12:40

Pause, Mittagessen

13:40

team img 1

Saloon

You only look once - Real Time object detection mit DeepLearning und Yolo
Jürgen Toth

Das Analysieren von Bildern und Videos mittels DeepLearning Mechanismen und sogenannten ConvolutionalNeuralNetworks ist ein etabliertes Verfahren in der KI für die Bildanalyse. Diese Verfahren lassen sich inzwischen auch mittels verschiedenen Clouddiensten von Google, Microsoft und Co. komfortabel als Service nutzen - einfach ein Bild hochladen und man bekommt in kurzer Zeit eine Klassifizierung. Es gibt aber auch Anwendungsszenarien die eine extrem schnelle Objekterkennung und Klassifizierung zur Laufzeit benötigen. Bestes Beispiel hier sind natürlich selbstfahrende Autos: Die Kamera des Wagens muss in Echtzeit mehrere Objekte erkennen und klassifizieren können um blitzschnell die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Während das Auto fährt muss die Kamera Fußgänger, Ampeln, andere Autos und Verkehrsteilnehmer in Echtzeit finden und klassifizieren. Hierzu dient der sogenannte neue YOLO Algorithmus: https://pjreddie.com/darknet/yolo/. Wie auf der Seite und im Beispielvideo (https://www.youtube.com/watch?v=VOC3huqHrss) zu sehen, ist dieser extrem schnell; so kann z.B. ein selbstfahrendes Fahrzeug in Echtzeit alle Verkehrsteilnehmer und Gegenstände verarbeiten.

Der Talk gibt eine Einführung in den Algorithmus und es werden Beispiel Implementierungen in JavaFX und Android mittels Tensorflow und iOS mittels Apple ML gezeigt, die als Ausgangsbasis für eigene Projekte dienen können.


Hier einige Beispiele aus der Praxis:
• Selbstfahrenden Fahrzeug, dass in Echtzeit seine Umwelt sehen kann
• Eine Smartphone App die sofort per Kamera bestimme Objekte live detektieren kann, z.B. bestimmte Gefahrenstoffe im Labor
• Videofilmanalysen die bestimmte Objekte zählen und Statistiken durchführen
• Eine Videokamera die in Echtzeit auf bestimmte Objekte oder Objektkombinationen reagiert und dadurch sofort einen Alarm auslösen kann (z.B. Diebstahl).
• Augmented Reality – in einer Datenbrille können interessante Objekte in Echtzeit markiert werden

German
team img 1

Ballroom

Comparing Golang and understanding Java Value Types
Peter Verhas
EPAM Systems

The talk compares the memory model of the Go programming language to the memory
model of Java. This comparision will help Java developers understand the planned
Java 10 feature: Value Types. The talk will describe how these are implemented
in Go, and why they so much needed for the Java language. At the end of the
presentation the audience will also understand why Value Types can not be
extended, immutable and are passed always by value.

English
team img 1

Café

Teaching Programming using Minecraft on OpenShift
Erik Jan de Wit
redhat

Computers used to be these "magical tinkering machines" when we were younger. Today, the challenge is to get children excited about learning programming by reducing the time to setup and get started right away in a gamified environment they already love - like Minecraft! We'll show you how with Kubernetes, OpenShift and Minecraft we can progressively do just - at first using our ScratchX extension to get started with graphical programming, and then with a push of a button go to a full development environment set up to start learning and teaching programming. We'll set up an Eclipse Che IDE with continuous builds of the modifications, and a Minecraft server with our OSGi extension that hot reload changes.  All code used in the demo of this project is open source and available to anyone.

This session will include a fair amount of live demo, and background about the technology.

English
team img 1

Kitchen

CI/CD mit JavaScript
Joachim Schlienger, Joachim Prinzbach
Baloise

Auch die Basler Versicherungen haben es erkannt: hohe Qualität und eine kurze Time to market für Features und Bug Fixes sind in Zeiten der agilen Entwicklung und der fortschreitenden Digitalisierung unabdingbar.
Im Java Bereich ist die Entwicklung sehr weit fortgeschritten, für JavaScript Artefakte (NPM packages) ist der Automatisierungsgrad im geschützten Enterprise Umfeld noch nicht so weit. Während für Java Artefakte sehr viele Tools und Best Practices zur Verfügung stehen, spielt sich ein Grossteil des Fortschritts im Frontend-Bereich in der Open Source Community ab, die Bedürfnisse und Anforderungen von Firmen in deren geschütztem Umfeld und in Kombination mit deren etablierten Tools wird oftmals vernachlässigt. Daraus resultiert oftmals ein anderes Vorgehen und auch andere Vorgaben und Grundsätze für die Integration in eine Continuous Delivery Pipeline.
Wir möchten die Grundsätze und die Tools zeigen, die bei der Basler Verwendung finden, um für JavaScript Artefakte den selben Qualitätsstandard zu erzielen wie für Java Artefakte.

German

14:40

Pause

15:00

team img 1

Saloon

Jenkins X - Continuously Driving the Kloud
Gerd Aschemann

Cloud schreibt man im Zeitalter von Kubernetes mit K! Alle Ressourcen werden dynamisch von Kubernetes verwaltet. Alle? Build und Deployment über verschiedene Stages liegt oft noch außerhalb, z.B. in einem Build-Server und verschiedenen Repositories (Artefakte, Docker-Images).
Mit Jenkins-X wandert alles in einen Kubernetes-Cluster und gewinnt so die nötige Dynamik:

- Setup der nötigen Infrastruktur in Kubernetes (Jenkins, Nexus, Docker-Registry, ...),
- Aufsetzen von Build-Pipelines für jeden Branch und jeden Pull-Request,
- Deployment in verschiedene Stages (mit Helm),
- Mandantenfähigkeit (Builds und Environments nach Teams unterscheiden),
- Steuerung von versionierte Deployment-Konfigurationen (GitOps),
- Import von bestehenden Projekten,
- Setup neuer Projekte auf Basis gängiger Microservice-Frameworks (z.B. Spring Boot),
u.v.a.m.

Jenkins-X kommt als Entwickler-freundliches Command-Line Tool und bündelt eine Vielzahl von Komponenten hinter einer einheitlichen (opinionated) Fassade. Der Vortrag erklärt die Architektur und Konzepte und führt an ein paar kleinen Beispielen typische Use-Cases vor.

German
team img 1

Ballroom

The secret behind JWT
Markus Schlichting
Karakun

Sucht man nach Alternativen zum klassichen Cookie-Mechanismus zum Verwalten von Browser-Sessions und als Baustein für Authentifierungs-Mechanismen, stolpert man früher oder später über JWT, Json Web Token.

Dieser Talk zeigt, was sich hinter dem Namen verbirgt, und welche Vorteile JWT bieten. Natürlich wird dabei auch ein Hinweis auf die Nebenwirkungen nicht vergessen, so dass Webapplikationen auch ohne Cookies ein Genuss bleiben.

German
team img 1

Café

Continuous Documentation
Daniel Kocot
codecentric

Wir leben in einem Softwareentwicklungszeitalter von kontinuierlichen Prozessen. Funktionierende Software wird im Regelfall aus einem kontinuierlichen Prozess gewonnen. Doch was ist mit der Dokumentation einer solchen funktionierenden Software? Diese Dokumentation umfasst ja aufgrund des mittlerweile hohen Automatisierungsgrads nicht nur die reine Softwarebeschreibung sondern unter anderem auch Beschreibungen zu Schnittstellen oder des Konfigurationsmanagements. All diese Elemente einer Dokumentation sollten natürlich zum jeweiligen Versionsstand der Software passen. Der Vortrag geht zu Beginn detailliert auf die Begrifflichkeit "Continuous Documentation" ein und zeigt dann im Anschluß Lösungen auf.

German
team img 1

Kitchen

Asynchronous programming with Kotlin Coroutines
Jonathan Cornaz
Optravis

Kotlin, as you probably already know is a new language developed by JetBrains and which can be compiled to Java Bytecode.
In this talk we’ll see how Kotlin Coroutines can simplify and enhance asynchronous programming.
It will not be necessary to actually know Kotlin in order to understand this talk, but basic understanding of what asynchronous programming is and how it is achieved with other tools/languages (promises, futures, RxJava, etc.) would help.

English

16:00

Pause

16:10

team img 1

Saloon

Von 0 auf 100 in die Cloud - ein Erfahrungsbericht
Tobias Denzler, Björn Fischer, Raphael Nagy, Nikolas Nehmer
Helvetia

Die Helvetia Versicherung verfolgt mit der Strategie 20.20. einen "Cloud-first Ansatz". In diesem Erfahrungsbericht möchten wir darstellen was das genau bedeutet, wie wir in nur wenigen Monaten eine produktive Openshift Clusterumgebung auf AWS aufgebaut haben, auf welche Probleme wir dabei gestossen sind und welche Dinge besonders gut funktioniert haben.

Wir berichten über Details des Clusteraufbaus, die Integrationsarchitektur in die "legacy" on-premise Landschaft und spannende Security Diskussionen die wir auf unserem Weg geführt haben. Wir zeigen euch wie unser neu gestalteter Entwicklungsprozess im Sinne von CI/CD aussieht, welchen Automatisierungsansatz wir zur Plattform- und Projektprovisionierung gewählt haben und welche Monitoring-Strategie wir verfolgen. Neben den rein technischen Aspekten werden in dem Talk auch kulturelle Themen sicher nicht zu kurz kommen.

German
team img 1

Ballroom

Dinner for One - Jenkins in 3 Akten
Gerald Mücke
DevCon5

Wie im beliebten TV-Sketch ist es auch mit Jenkins: beim Versuch zu viele Rollen zu füllen wird er oft fürchterlich betrunken und ist kaum mehr zu gebrauchen.

Jenkins ist der am weitesten verbreite CI/CD Server. Der häufig aufgrund seiner niedrigen Initialkosten eingeführte Diener ist vor allem wegen seiner Flexibilität und Offenheit beliebt bei vielen Entwicklerteams. Jedoch ist diese Offenheit und Flexibilität nicht immer von Vorteil, da sie schnell dazu einladen, Jenkins in zu viele verschiedene, teils gegensätzliche, Rollen zu stecken. Dabei stösst man man schnell an die Grenzen der vermeintlichen Flexibilät, was nicht selten die niedrigen Initialkosten ins Gegenteil verkehrt.

In diesem erfahrungsbasierten Vortrag möchte ich auf die paar Vorzüge eingehen, die Jenkins gegenüber anderen Build-Tools hat, aber vor allem die vielen Stolpersteine aufzeigen, die mir die Arbeit als DevOps erschwert haben, sowie ein paar Praktiken aufzeigen, mit denen die Arbeit mit Jenkins letztendlich erträglich wurde.

German
team img 1

Café

Richtige Integration-Tests mit Testcontainern
Philipp Krenn
Elastic

Wie macht man richtig Integrations-Tests mit Datenbanken?
* Mocking ist oft keine Option, da man das tatsächliche System testen möchte.
* Es gibt einige In-Memory-Implementierungen, wie H2 oder HSQLDB für relationale Datenbanken, aber es gibt immer noch kleinere und größere Unterschiede zum jeweiligen Produktionssystem und nicht alle Datenspeicher haben In-Memory-Geschwister.
* Die Verwendung des eigentlichen Datenspeichers in Tests ist möglich, aber es ist alles andere als ideal diese zu verwalten, Tests parallel auszuführen,…

Was ist also die Lösung? Es gibt einen sehr sauberen Ansatz basierend auf Containern: TestContainers (https://www.testcontainers.org). Aus den Tests können leichtgewichtige, wegwerfbare Instanz des jeweiligen Datenbanksystems gestartet werden. Dieser Vortrag zeigt ein praktisches Beispiel, nachdem wir zuerst die Theorie dahinter besprochen haben.

German
team img 1

Kitchen

Lost in transaction? Strategies to deal with (in-)consistency in distributed systems
Niall Deehan
Camunda

You probably work on a distributed system. Even if you don't yet face a serverless microservice architecture using fancy NoSQL databases, you might simply call some remote services via REST or SOAP. Welcome to a world without ACID transactions which leaves you in charge of dealing with difficult problems yourself e.g. eventual consistency, distributed transactions, compensation or message delivery semantics like "exactly-once". In this talk, I’ll briefly describe why this will become the new normal and which challenges arise for us as developers. I will discuss strategies to deal with it and present real-life experiences, recipes, patterns and frameworks. Expect fun little live hacking sessions with Open Source components like Spring, Kafka and Camunda.

English

17:15

Saloon

Abschluss

17:30

Apéro

Sponsoren

Sponsorenlogo CSS

 

 

Sponsorenlogo JUGS

Sponsorenlogo adesso 
 

 

Sponsorenlogo elca

 

Sponsorenlogo Basel

 

 

 

Unterstützen Sie die BaselOne 18

Werden Sie noch heute Sponsor der BaselOne, der einzigen unabhängigen Softwareentwickler-Konferenz in Basel. The place where Basel's IT influencers meet.

BaselOne Reichweite
  • über 200 Teilnehmer
  • darunter die 25 bekanntesten Unternehmen aus allen Industriezweigen (IT, Pharma, Versicherung, Banking, Retail, Education,...)
  • internationales Publikum - Frankreich, Deutschland, Schweiz
  • gut frequentierte Website und umfangreiche Social Media Coverage
BaselOne - unabhängig und stark
  • Ticketverkäufe im Wert von rund 40'000 CHF
  • treue Sponsoring-Partner mit einem Gesamtengagement von rund 25'000 CHF
  • durch die Community unterstützte Organisation - mehr als 800 Stunden ehrenamtliche Tätigkeiten
  • durch ein Komitee selektiertes Programm mit nationalen und internationalen Speakern
  • einzigartige Location und Spirit

Werden auch Sie Teil der BaselOne - und das schon ab einem Engagement von 1'000 CHF. Interessiert? Hier erfahren Sie alles über unsere Sponsoring-Optionen oder schreiben Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

 

Archive

Kontakt